Berliner Höhenweg

Eine Etappe am Berliner Höhenweg


Hüttentour des Alpenvereins Moosburg im Zillertal

Es ist einer der schönsten hochalpinen Höhenwanderwege – die Rede ist vom Berliner Höhenweg. Acht Etappen führen durch die Zillertaler Alpen. Anspruchsvolle Routen führen über mehr als 70 km quer durch diese unglaubliche Bergwelt.

Einen Teil davon sind 14 Teilnehmer von 26.-27. August gewandert. Ausgehend vom Parkplatz am Schlegeisspeicher (das erste Highlight der Runde – einer der größten – er liegt auf 1800 Metern - und ist den höchtst gelegene Stausee Österreichs mit glasklarem, türkisblauem Wasser) ging es hoch zum Friesenberghaus (750 Höhenmeter). Nach einer Pause auf der knapp bei 2500 Meter gelegenen Hütte ging ein Großteil der Gruppe hoch zum Hohen Riffler (3232 Meter), weitere 800 Höhenmeter, die zu bewältigen waren. Leider kippte nach einer kurzen Gipfelrast das Wetter, was Abstieg und Überweg zur Olperer Hütte, dem Domizil der Nacht, schwierig machte.

Die angenehme Atmosphäre auf der Hütte und ein sehr gutes Essen machten es den durchnässten Hüttenwanderern leicht, ihre gute Laune wieder zu finden.

Am Samstag ging´s für einen Teil der Gruppe noch hoch zum Riepenkopf (2905 Meter) als zweites Gipfelerlebnis und von dort direkt zum Abstieg zurück zum Schlegeisspeicher. Der andere Teil der Gruppe wanderte über die Neumarkter Runde (drei Stunden Gehzeit) talwärts durch eine landschaftlich sehr reizvolle und abwechslungsreiche Gegend, ähnlich dem Auenland (Herr der Ringe ).

Die abschließende Einkehr in der Breitlahner Hütte bot einen runden Abschluss der Hüttentour.

Die neuen Touren für das Wanderjahr 2023 sind gerade in Planung und können auf der Website des Alpenvereins Moosburg ab Herbst eingesehen werden

                                                                              .                    

Breitensteiner Fensterl

Zum Breitensteiner Fernsterl - ein Naturdenkmal im Mangfallgebirge -  fünf Gipfel nebenbei

Start dieser Bergtour bei traumhaftem Wetter war der Ort Birkenstein. Das recht versteckte Breitensteiner Fensterl, eine frei stehende Felsrippe mit Durchschlupf, ist nicht leicht zu finden. Weglos ging es einen Wasserfall nach oben. Über schmale Pfade und wilde Vegetation führte der immer steiler werdene Weg schließlich zum Breitensteiner Fensterl (1298 m). Nach einer kurzen Erholungspause begann die Gipfelrunde. Am Breitenstein (1622 m) mit seinen zwei Gipfeln konnten dann die Wanderer das herrliche Bergpanorama genießen. Weiter ging der Weg über den Schweinsberg (1514 m), die Kirchlwand (1478 m) und das Türkenköpfl (1512 m). Der Abstieg bei der Kirchlwand verlangte den Wanderern noch einmal volle Konzentration ab. Mehrere Meter mussten rückwärts abgeklettert werden. Der Rückweg führte dann auf dem Wendelsteiner Meditationsweg zurück mach Birkenstein. Eine Einkehr im Cafe Winkl rundete die Bergtour ab. Wanderleiter Hubert Hornung begleitete diese traumhafte Tour.

Weitere Wanderungen sind geplant. Informationen unter www.DAV-Moosburg.de
 

Hüttentour Steinernen Meer

Hüttentour im Steinernen Meer – Schee war´s

Eine Gruppe von 7 Hüttenwanderern hatte sich am Freitag, den 22.7., sehr früh morgens am AV-Vereinsheim getroffen, um - begleitet von Wanderleiterin Andrea Weighardt und Hubert Hornung - eine 3-tägige Wanderung quer durch das Steinerne Meer zu machen.

Ausgangspunkt war Dießbach (Saaalfelden). Von dort ging´s los über bunte Wiesen zur Kallbrunner Alm, über den Dießbachstausee weiter im sehr heißen und steilen Anstieg zum Ingolstädter Haus, dem Quartier der beiden folgenden Nächte. Insgesamt waren etwa 5 Stunden (1200 Hm) Aufstieg in sengender Hitze zu bewältigen. Oben angekommen, freuten sich alle über Schattenplätze und ein kühles Bier oder Radler.

Das starke Gewitter in der Nacht und der nachfolgende starke Regen morgens machte den geplanten Aufbruch unmöglich. Erst wurde gewartet, ob sich das schlechte Wetter verzieht. Die Zeit vertrieb man sich mit Würfeln, bis der Wettergott ein Einsehen hatte und der Himmel aufriss.
Alle machten sich nun umgehend auf den Weg Richtung Kärlingerhaus über Wegscheid (ca 3 Stunden Gehzeit), quer durch das im wahrsten Sinne Steinerne Meer. Eine einzigartige felsige, surreale Karstlandschaft auf über 2000 Metern Höhe, die vor über 200 Mio Jahren entstanden ist, mit Höhlen, Spalten und Löchern und sehr karger Vegetation.

Nach einer ausgiebigen Einkehr ging es zurück zum Ingolstädter Haus über Hirschenwand und Himmelsleiter (800 Hm – 2 ¾ Stunden Aufstieg).

Der Abstieg am Sonntag erfolgte (wieder bei sengender Hitze) über den gleichen Weg wie der Aufstieg. Oft wurde zurück geschaut, um möglichst viele Eindrücke mit nach Hause zu nehmen.

Schee war´s !

   

Bergtour auf der Hochplatte

Mit dem Bus ins Chiemgau – Bergtour auf die Hochplatte mit dem AV Moosburg

27 Wanderbegeisterte hatten sich am Samstag, den 16. Juli am DAV Vereinsheim eingefunden. Die Fahrt im Wiesheu Reisebus am frühen Morgen ging ins Chiemgau.

Ausgangspunkt war die Hochplattenbahn in Niedernfels. Von dort konnte man je nach Lust , Kondition und Laune zwischen verschiedenen Optionen wählen.

Eine Gruppe wanderte vom Parkplatz hoch zur Staffnalm, von dort weiter zur Hochplatte und Friedenrath. Insgesamt waren etwa 1000 hm zu bewältigen.
Ein Teil entschied sich, mit der Bahn zur Staffnalm zu fahren und von dort den Bergerlebnisweg über kleinen und großen Staffen zu erkunden. Einige sind ebenfalls hoch gefahren mit der Bahn und von dort zum Gipfel der Hochplatte und anschließend zum felsigen Gipfel des Friedenraths marschiert. Der Friedenrath ist ein nur wenig bekannter Gipfel mit Klettereinlage zum Schluss als kleine Herausforderung.

Der Abstieg zurück zur Staffnalm erfolgte über einen alten Jägersteig. Vergessenene Pfade – eine Spezialität des Wanderleiters Hubert Hornung, der zusammen mit Wanderleiterin Andrea Weighardt die Tour begleitete. Von der Staffnalm fuhren die meisten mit der Bahn zum Parkplatz, weil die letzte Etappe über die Forststraße nicht sehr ansprechend war.

Es war für jeden das Passende dabei, das tolle Wetter und die Sicht auf den Chiemsee und weit ins Land hat jedem Lust auf viele weitere Bergtouren gemacht. Und aus ökölogischer Sicht war die Fahrt mit dem Bus sowieso nicht zu toppen !

Montscheinspitze 2016m Karwendel

Anfang Juli organisierte der DAV-Moosburg unter der Tourenleitung von Uschi Seidensticker (Mitte oben) eine Tagesbergtour in den Karwendel. Die vier erfahrenen Bergwanderer absolvierten eine anspruchsvolle, mit Kletterstellen durchsetze Rundtour von Parkplatz Pletzachalm bei Pertisau aus über den Schleimsattel (1556 m) auf die Montscheinspitze (2160m). Der Abstieg führte über das Plumsjoch (1921 m) und den Plumsjochsattel, weiter zur Gernalm. Trotz des durchwachsenen Wetters, waren die Teilnehmer bester Laune.

Weitere Wanderungen/Bergtouren sind geplant. Informationen unter www.DAV-Moosburg.de.

 

Montscheinspitze1.jpg - 313,07 kBMontscheinspitze2.jpg - 2,88 MBMontscheinspitze2.jpg - 2,88 MB