Der DAV strebt Klimaneutralität bis 2030 an. Dies bedeutet, Emissionen zu vermeiden, zu reduzieren und unvermeidbare Emissionen zu kompensieren – etwa durch zertifizierte Klimaschutzprojekte.
Schwerpunkte sind Mobilität, Infrastruktur, Verpflegung, Kommunikation und Bildung. Eine Emissionsbilanzierung hilft, Einsparpotenziale zu erkennen. Seit 2022 erfasst auch die Sektion Moosburg ihre Emissionen. Im Jahr 2023 waren es 22,5 Tonnen CO₂e.
Mit der Einführung eines DAV-internen CO2-Preises ab 2023, setzt sich der DAV einen finanziellen Anreiz, um den eigenen CO2-Ausstoß zu verringern. Ausgehend von der letzten vorliegenden Bilanzierung errechnet sich die Höhe des Klimaschutzbudgets, das u.a. die Sektionen jährlich für Klimaschutzmaßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Emissionen einsetzen. Für die Haushaltsjahre 2025 und 2026 wird der Preis von 90 Euro pro Tonne auf 140 Euro angehoben.
Zudem fließt seit 2021 pro Vollmitglied ein Euro in den DAV-Klimafonds zur Förderung emissionsarmer Projekte.
Klimaschutzkoordinator*innen unterstützen die Umsetzung in den Sektionen.
Mehr Infos: alpenverein.de/Natur/Nachhaltigkeit-und-Klimaschutz