Als Mitglied im Deutschen Alpenverein hast du viele Vorteile
Bergsport
- in Ausbildungskursen alles Wichtige rund um den Bergsport lernen
- attraktive Tourenprogramme der Sektionen unter qualifizierter Führung nutzen
- Tourenpartner und Gleichgesinnte kennenlernen
Information
- kostenloser oder vergünstigter Zugriff auf Karten, Führer und Bücher in den DAV-Bibliotheken
- sechsmal jährlich das Bergsteigermagazin DAV Panorama kostenlos frei Haus
Hütten
- günstigere Übernachtung auf über 2.000 Alpenvereinshütten
- exklusiver Zugang zu Selbstversorgerhütten
- Bergsteigeressen und -getränke
Sicherheit
- mit dem alpinen Sicherheits Service (ASS) genießt Du weltweiten Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten.
- aktuelle Informationen zur Sicherheit im Bergsport, aufbereitet von der DAV-Sicherheitsforschung
Freizeit
- Abenteuer, Spaß und Herausforderung für Groß und Klein erleben
- Möglichkeit an attraktiven Touren und Reisen teilzunehmen
- Preisnachlass für Reisen des DAV Summit Club
Klettern
- deutschlandweit kostenloser oder vergünstigter Zugang zu den DAV-Kletteranlagen
- Förderprogramme für Nachwuchs- und Spitzenkletterer
So kannst Du Mitglied bei uns werden
Per Post oder E-Mail

Alternativ zum Onlineantrag kannst du auch unser Anmelde-Formular ausdrucken und an uns per Post senden.
Beitragsanpassung
Zum 1. Januar 2025 müssen wir unseren Jahresbeitrag um 12 Euro auf 70 Euro für den Vollbeitrag einer Mitgliedschaft erhöhen. Hier erfahrt ihr die Gründe.
Warum tun wir das?
Die DAV-Hauptversammlung hat im Herbst 2023 nach einer intensiven Diskussion eine Anpassung des Verbandsbeitrages für ein Mitglied mit Vollbeitrag von 30 Euro auf 33,50 Euro beschlossen (anteilig für ermäßigte Mitgliedschaften). Mit diesem Verbandsbeitrag werden die gemeinschaftlichen Leistungen des Bundesverbands für die Sektionen und die Mitglieder finanziert - dazu zählen die Versicherungen, die Sanierungen von Hütten & Wegen sowie die Ausbildung der Trainer*innen und Vieles mehr. Auch die Hüttenumlage (für Sektionen ohne eigene DAV-Hütten) wurde um 1,50 Euro angehoben.
Nötig geworden ist die Verbandsbeitragserhöhung, um den Folgen der Inflation in Deutschland und deren Auswirkungen auf den DAV zu begegnen. Die stark gestiegenen Energie-, Bau- und Übernachtungskosten belasten den DAV und seine Tätigkeitsfelder wie den Kursbetrieb, die Hütten- und Wegesanierungen, den Hütten- und Kletterhallenbetrieb sowie den Etat des Bundesverbandes erheblich. Diese Punkte betreffen die einzelnen Sektionen selbstverständlich ebenso. Deshalb erhöhen wir den Mitgliedsbeitrag nicht nur um den Verbandsbeitrag, sondern zusätzlich um die Kosten, die auch in den Sektionen deutlich gestiegen sind. Beispielhaft und kompakt zusammengefasst sind die Gründe für die Beitragserhöhung in der Grafik.
Hinzu kommt nun, dass die Sektion Moosburg aufgrund steigender Mitgliederzahlen nicht mehr alles - vor allem zunehmend administrative Tätigkeiten - ehrenamtlich leisten kann. Es soll die bereits seit Jahren immer wieder diskutierte Geschäftsstelle implementiert werden. Eine auf geringfügiger Beschäftigung basierende Unterstützung wird in dem ab 2025 steigenden Jahresbeitrag mit eingerechnet.
Wir versprechen uns davon, die Erwartungen aller unserer Mitglieder auch in Zukunft bestens zu erfüllen. Auch im Sinne für die weiterhin positive Entwicklung der Sektion Moosburg.
Beitragsübersicht des DAV-Moosburg
seit 01.01.2025 |
Zusätzlich zahlt jedes Mitglied eine einmalige Sonderumlage, zur Finanzierung des Umbaus des Vereinsheims, in einfacher Höhe des Jahresbeitrages. Dies gilt auch für Neumitglieder der Jahre 2025 bis 2027. |
70 € |
Vollmitglieder ab vollendetem 25. Lebensjahr, die keiner anderen Kategorie angehören. (incl. 6,00 € Hüttenumlage) - A-Mitgliedschaft |
35 € |
Ehepartner oder Partner in eheähnlichen Lebensgemeinschaften von A-Mitgliedern unserer Sektion sowie Senioren oder Schwerbehinderte auf Antrag. (incl. 3,00 € Hüttenumlage) - B-Mitgliedschaft |
25 € |
Gastmitglieder, die als A-Mitglied oder B-Mitglied einer anderen Sektion des DAV, des ÖAV oder AV Südtirol angehören. (keine Hüttenumlage) - C-Mitgliedschaft |
30 € |
Junioren (18 - 24 Jahre) (incl. 3,00 € Hüttenumlage) |
24 € |
Kinder u. Jugendliche, Einzelmitgliedschaft (0 - 17 Jahre) (keine Hüttenumlage) - J- / K-Mitgliedschaft |
0 € |
Mitglieder bis 25, schwerbehindert (Behinderungsgrad mind. 50%) |
105 € |
Familienbeitrag: Eltern A + B Mitglied - alle Kinder bis 17 Jahre sind beitragsfrei. Alle müssen die gleiche Adresse haben. (incl. 9,00 € Hüttenumlage) |
70 € |
Alleinerziehende und ihre Kinder bis einschließlich 18 Jahre bei gleicher Adresse, auf Antrag (incl. 6,00 € Hüttenumlage) |
Mitgliedsbeiträge sind Jahresbeiträge und gelten ab dem Tag des Eintritts für das jeweilige Kalenderjahr. Bei Neueintritt nach dem 1. September reduziert sich der Beitrag für das laufende Jahr auf jeweils die Hälfte des Jahresbeitrages.
Kündigungen müssen schriftlich bis spätestens 30.09. eines Jahres in der Sektion Moosburg eingehen, wenn die Mitgliedschaft im laufenden Jahr enden soll.
Mitgliederausweise haben Gültigkeit bis Ende Februar des Folgejahres. Sie sind nur in Verbindung mit einem Lichtbildausweis gültig. Bei einer Kündigung erlischt die Mitgliedschaft zum Jahresende und mit ihr der Versicherungsschutz.
Änderungen (wie Bankverbindung, Adresse) nehmen Sie bitte über den digitalen Mitglieder-Self-Service (https://mein.alpenverein.de) oder per E-Mail an die Sektion vor. Entstandene Kosten aufgrund von Meldungsunterlassung werden dem Mitglied weiterbelastet.
Weitere Fragen zum Thema "Mitgliedschaft beim DAV"
Die Mitgliederverwaltung:
Helga Gaenge
Hanfstr.2
85419 Mauern
Tel.: 08764-941929
Mail: Mitgliederverwaltung@DAV-Moosburg.de